Der Podcast hat einen neuen Namen: Aus Erotikforum.fm ist Intim.fm geworden – sonst bleibt alles gleich! 😉

Datenschutz

  1. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Der Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer:innen sowie unserer Interviewpartner:innen ist uns als Betreiber der Podcast-Plattform Intim.fm („Plattform“) zum Ausspielen von Podcasts mit erotischen bzw. sexuellen Inhalten erwachsener Personen sehr wichtig. An dieser Stelle informieren wir über die datenschutzrechtlich konforme Verarbeitung der Daten unserer Podcast-Nutzer:innen sowie Interviewpartner:innen auf Basis aktuell geltender Vorschriften (DSGVO sowie öst. DatenschutzG [DSG]). Die Datenschutzerklärung bezieht sich auf die von uns angebotenen Podcasts auf https://www.intim.fm/.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen und Interviewpartner:innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Podcast-Plattform sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung unserer Nutzer:innen und Interviewpartner:innen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

  1. Podigee Podcast-Hosting

Intim.fm wird auf https://www.podigee.com/ bei unserem Hostingpartner Podigee GmbH gehostet, mit welchem wir eine Auftragsdatenvereinbarung abgeschlossen haben. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast Angebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz/.

  1. Podcast-Plattformbetreiber und Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Venimus GmbH

Simmeringer Hauptstraße 24

1110 Wien

Österreich

Telefon: +43 1 997 13 47

Fax: +43 1 997 13 47 99

E-Mail: podcast@intim.fm

Datenschutzbeauftragter: datenschutz@intim.fm

Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum

  1. Hostingpartner von Intim.fm

Podigee GmbH

Revaler Straße 28

10245 Berlin

Deutschland

E-Mail: hello@podigee.com

Datenschutzbeauftragter: datenschutzbeauftragter@podigee.com

Weitere Informationen: https://www.podigee.com/de/ueber-uns/impressum/

Informationen zum Datenschutz: https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz/

  1. Datenschutzhinweis für Podcast-Gäste

Als Gast im Intim.fm-Podcast leihst Du unserer Interviewerin „Jenny“ – neben Deiner Expertise in Deinem Gebiet – vor allem Deine Stimme. Diese ist ein biometrisches Merkmal und fällt somit unter die “sensiblen Daten”. Deine Einwilligung zur Aufzeichnung des Podcast erfolgt mündlich und Deine Teilnahme am Gespräch freiwillig. Das Gespräch kann jederzeit abgebrochen werden.

Wenn Du mit Jenny einen Termin für ein Gespräch ausmachst, landet Dein Name (und ggf. Deine Adresse und Telefonnummer) in ihrem Kalender und Du wirst von Venimus – falls von Dir gewünscht – zusätzlich ein “Speakers-Agreement” bekommen, mit dem Du noch einmal bestätigst, dass ich die Aufnahme für die Verwendung im Podcast des österreichischen Intims sowie für podcastbezogenes Werbematerial für den EF Podcast verwenden darf und Deine Aussagen aus dem Podcast auch transkribiert werden dürfen.

Die Verarbeitung Deiner Stimmdaten erfolgt im Auftrag der Venimus GmbH als Betreiberin des österreichischen Intims über den Podcast Hoster stationista.com (mit Sitz in Wien). Die fertigen Episoden werden über mehrere Podcast-Plattformen (Apple Podcasts, Spotify, YouTube, Intim.fm und andere) öffentlich zugänglich gemacht. Deine Einwilligung wird mündlich am Ende der Aufzeichnung erfolgen und wird von Jenny im Podcast aufgezeichnet, aber nicht veröffentlicht.

Du hast das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ab Zugang der wirksamen Widerrufserklärung werden die Daten gelöscht. Die Wirksamkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung getätigten Datenverarbeitung bleibt unberührt. Der Widerruf ist an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: podcast@intim.fm.

Du überträgst mit der Aufnahme unseres Gesprächs sämtliche Nutzungsrechte an diesem Gespräch an Venimus GmbH als Betreiber des Intim.fm Podcasts für die Dauer der urheberrechtlichen Schutzfrist.

  1. Datenschutzhinweis für Straßenbefragungen

Als Gast im Podcast leihst Du mir – neben Deiner Meinung und Expertise in Deinem Gebiet – vor allem Deine Stimme. Diese ist ein biometrisches Merkmal und fällt somit unter die “sensiblen Daten”. Deine Einwilligung zur Aufzeichnung des Podcast erfolgt mündlich und Deine Teilnahme am Gespräch freiwillig. Das Gespräch kann jederzeit abgebrochen werden.

Die Verarbeitung Deiner Stimmdaten erfolgt im Auftrag der Venimus GmbH als Betreiberin des österreichischen Intims über den Podcast Hoster stationista.com (mit Sitz in Wien). Die fertigen Episoden werden über mehrere Podcast-Plattformen (Apple Podcasts, Spotify, YouTube, Intim.fm und andere) öffentlich zugänglich gemacht. Deine Einwilligung wird mündlich am Ende der Aufzeichnung erfolgen und wird von Jenny im Podcast aufgezeichnet, aber nicht veröffentlicht.

Du hast das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ab Zugang der wirksamen Widerrufserklärung werden die Daten gelöscht. Die Wirksamkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung getätigten Datenverarbeitung bleibt unberührt. Der Widerruf ist an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: podcast@intim.fm.

Du überträgst mit der Aufnahme unseres Gesprächs sämtliche Nutzungsrechte an diesem Gespräch an Venimus GmbH als Betreiber des Intim.fm Podcasts für die Dauer der urheberrechtlichen Schutzfrist.

  1. Betroffenenrechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns, wobei dies gerne per Email an podcast@intim.fm oder auch per Telefax (+43 1 997 13 47 99) oder per Telefon (+43 1 997 13 47) oder auch per Post an die Adresse: Venimus GmbH, Simmeringer Hauptstraße 24, 1110 Wien, erfolgen kann. Es wäre wünschenswert, wenn Sie uns bei einer Anfrage die notwendigen Angaben zur eindeutigen Identifikation Ihrer Person geben könnten.

Wir erstellen keine Profile von betroffenen Personen und betreiben kein Profiling zur zielgerichteten Nutzung unserer Intim.fm-Podcasts. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung im Rahmen unserer Tätigkeit, die rechtliche Verpflichtungen für Sie bewirken würden.

Als betroffene Person (Nutzer:innen und Interviewpartner:innen) haben Sie nachstehende Rechte:

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO). Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO) sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 21 DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, steht es Ihnen frei, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben (Art. 77 DSGVO). Die Website der Datenschutzbehörde finden Sie unter www.dsb.gv.at.

  1. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden [Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO], haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO), soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an podcast@intim.fm.

  1. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Plattform-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bitv3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  1. Änderung der Datenschutzerklärung

Da unsere Datenschutzerklärung der jeweils aktuellen Rechtslage unterliegt und unsere Dienstleistungen und Services fortlaufend weiterentwickelt werden, behalten wir uns vor, diese Erklärung künftig entsprechend zu ändern. Sollten Sie dazu Fragen haben oder ihre Betroffenenrechte ausüben wollen, so wenden Sie sich bitte an uns: podcast@intim.fm.

Stand 05/2025